Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Vermögensentschädigung
  • Naturalrestitution
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Aufruf des DÖW zur Überprüfung der Namen für die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

07.07.2020

Am Ostarrichipark im 9. Wiener Gemeindebezirk entsteht die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte. Auf Steintafeln werden die Namen der in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich eingraviert sein – als Erinnerung an über 64.000 geraubte Leben.

Das DÖW hat in jahrelanger Arbeit eine Datenbank erstellt, in der die Namen der österreichischen Holocaustopfer erfasst wurden; sie bildet die Grundlage für die neue Gedenkstätte. Für die Überprüfung der Namen ersucht das DÖW nun die Familien der Opfer um Hilfe.

Gerne teilen wir den Aufruf des DÖW, die Shoah-Opfer-Datenbank online einzusehen und die Opfernamen auf Vorfahren zu überprüfen.

Rückmeldungen sind direkt an das DÖW (office@doew.at) zu richten und können bis 10. August 2020 berücksichtigt werden. Bitte teilen Sie diesen Aufruf mit möglichst vielen Menschen, damit dieses Zeitfenster bestmöglich genutzt werden kann – denn kein Name soll vergessen werden!

Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien

Aufruf zur Überprüfung der Namen, 2. Juli 2020

In Erinnerung an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich wird eine Gedenkstätte im Ostarrichipark errichtet.

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) hat über Jahrzehnte die Namen und Daten der österreichischen Holocaustopfer recherchiert. Die so entstandene Datenbank der Opfernamen bildet die Grundlage des Denkmals. Um sicherzustellen, dass möglichst alle Namen auf diesem Monument Berücksichtigung finden, bitten wir Angehörige und Nachkommen, die auf der Homepage des DÖW einsehbare Opferdatenbank zu konsultieren.

Die angeführten Namen und Daten beruhen ausnahmslos auf Angaben in offiziellen Dokumenten. Die Liste der Holocaustopfer umfasst ehemalige österreichische StaatsbürgerInnen, in Österreich geborene sowie heimatberechtigte Personen sowie Personen, die über die Dauer von 10 Jahren in Österreich wohnhaft waren. Sollten österreichische Opfer im Ausland aufgegriffen und von dort deportiert worden sein, so kann es vorkommen, dass sie in der derzeit vorliegenden Liste nicht enthalten sind. Etwaige Abweichungen in der Schreibweise der Namen können durch die in der Habsburgermonarchie übliche unterschiedliche Schreibweise von Namen durch ungarische, slawischsprachige und deutsche Behörden entstanden sein. Die Schreibweise des DÖW beruht auf der letztgültigen Schreibweise in den österreichischen Dokumenten.

Das Dokumentationsarchiv bittet Angehörige und Nachkommen österreichischer Holocaustopfer sich mit ihren Informationen direkt an das DÖW zu wenden: office@doew.at.

Bis zum Stichtag 10. August 2020 eingebrachte Ergänzungen und Änderungen können noch auf der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte berücksichtigt werden. Die nach dem 10. August 2020 bekannt gegebenen Opfer können nachgetragen und auf einer weiteren Stele der Gedenkstätte verewigt werden.

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte wurde von Kurt Tutter initiiert. Für den Verein zur Errichtung einer Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte ist es von besonderer Bedeutung, dieses Erinnerungsprojekt gemeinsam mit der Bundesregierung, den Bundesländern, der Stadt Wien, der Österreichischen Nationalbank, dem Nationalfonds der Republik Österreich und dem DÖW unter Schirmherrschaft des Nationalratspräsidenten umsetzen zu können.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
 

Pressearchiv

  • 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Juni 2021
  • 2020
    • Juli 2020
  • 2018
    • Dezember 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • April 2017
    • März 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juli 2016
    • April 2016
    • Januar 2016
  • 2014
    • Juni 2014
    • Februar 2014
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • Juni 2012
  • 2009
    • April 2009
  • 2008
    • Juni 2008
  • 2007
    • September 2007
  • 2005
    • Dezember 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 23.03.2023 - Version: 1.4.6