Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Vermögensentschädigung
  • Naturalrestitution
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Erinnerungen an den Novemberpogrom 1938

09.11.2017

  • Galerie
  • Galerie

Als Novemberpogrom, "Kristallnacht" oder "Reichskristallnacht" wurde der Pogrom gegen Jüdinnen und Juden auf deutschem Reichsgebiet in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 bezeichnet. Dieser wurde als spontane Reaktion der Bevölkerung auf das Attentat des 17-jährigen Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Botschaftssekretär Ernst vom Rath in Paris am 7. November 1938 dargestellt.

Neben der Plünderung, Zerstörung und Beschlagnahmung von jüdischen Geschäften, Wohnungen, Synagogen und Bethäusern wurden tausende Jüdinnen und Juden verhaftet und zum Teil in Konzentrationslager deportiert, wo viele von ihnen ermordet wurden. Allein in Wien wurden über 40 Synagogen und Bethäuser verwüstet.

Friedrich Zawrel beschreibt in seinen Erinnerungen den Übergang von der Diskriminierung der Jüdinnen und Juden zur systematischen Verfolgung, die schließlich in den Holocaust mündete: "In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in Wien die Tempel und Synagogen. In Wien begann die Judenverfolgung. Ihre Geschäfte und ihre Wohnungen wurden geplündert. Von den Schulen und Universitäten wurden sie verjagt und vom öffentlichen Leben total ausgeschlossen."

Lizzi Jalkio, deren Lebensgeschichte im ersten Band der Buchreihe "Erinnerungen" veröffentlicht wurde, schildert ihre persönlichen Erlebnisse: "Ich habe den 10. November in Wien miterlebt, und auch wenn es im fremden Land schrecklich sein sollte, Kinder, nach diesem Tag scheint nichts mehr schrecklich und unerträglich sein zu können."

Viele ZeitzeugInnen nehmen in ihren Erinnerungen Bezug auf dieses denkwürdige Datum und schildern die Ereignisse des Novemberpogroms im Hinblick auf ihre eigene Familiengeschichte.

  • Deutschsprachige Lebensgeschichten zum Stichwort "Novemberpogrom"
  • Englischsprachige Lebensgeschichten zum Stichwort "Novemberpogrom"

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
 

Pressearchiv

  • 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Juni 2021
  • 2020
    • Juli 2020
  • 2018
    • Dezember 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • April 2017
    • März 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juli 2016
    • April 2016
    • Januar 2016
  • 2014
    • Juni 2014
    • Februar 2014
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • Juni 2012
  • 2009
    • April 2009
  • 2008
    • Juni 2008
  • 2007
    • September 2007
  • 2005
    • Dezember 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 30.11.2023 - Version: 1.4.6