Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Vermögensentschädigung
  • Naturalrestitution
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Nationalfonds trauert um Zeitzeugen Prof. Rudi Gelbard

24.10.2018

„Mit Prof. Rudi Gelbard verliert die Republik Österreich einen ihrer prononciertesten Mahner gegen antisemitische und revisionistische Tendenzen in unserer Gesellschaft, der unermüdlich für seine Überzeugungen und humanistische Ideale eintrat“, so Generalsekretärin Lessing.

Als Festredner beim „Fest der Freude“ am Heldenplatz am 8. Mai 2018 erinnerte Gelbard an die vielen Auseinandersetzungen mit ehemaligen und neuen Nationalsozialisten nach 1945 und meinte abschließend: „Wir mussten diesen Kampf führen, nicht gerne, wer will nicht Harmonie? Aber ich war der Jüngste, darum bin ich der Letzte, der seit 1946 bei all diesen Auseinandersetzungen dabei war. Es musste sein, glauben Sie mir. Alles Gute!“

Diese Worte können als Auftrag an die nachfolgende Generation für die Zukunft verstanden werden. Der Nationalfonds förderte einige Projekte, die das Leben und Wirken Rudi Gelbards zum Thema hatten, darunter das filmische Porträt „‚Der Mann auf dem Balkon‘ Rudolf Gelbard, KZ Überlebender – Zeitzeuge – Homo Politicus“ von Kurt Brazda und das Buch „Die dunklen Seiten des Planeten: Rudi Gelbard, der Kämpfer. Eine Reflexion“ von Walter Kohl, die beide im Gedenkjahr 2008 erschienen sind, oder das Vermittlungsprojekt des Mauhausen-Komitees „denk mal wien“.

Rudolf Gelbard wurde 1930 in Wien als Sohn einer assimilierten, sozialdemokratischen Familie geboren. Nach dem „Anschluss“ 1938 musste er den Schulbesuch abbrechen. Im Oktober 1942 wurden er und seine Eltern in das Ghetto und Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Die Familie erlebte die Befreiung in Theresienstadt und kehrte nach Wien zurück. Die Eltern starben jedoch bereits frühzeitig an den Strapazen der Haft.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
      • Interview Erich Kussbach
 

Pressearchiv

  • 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Juni 2021
  • 2020
    • Juli 2020
  • 2018
    • Dezember 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • April 2017
    • März 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juli 2016
    • April 2016
    • Januar 2016
  • 2014
    • Juni 2014
    • Februar 2014
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • Juni 2012
  • 2009
    • April 2009
  • 2008
    • Juni 2008
  • 2007
    • September 2007
  • 2005
    • Dezember 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6