Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Vermögensentschädigung
  • Naturalrestitution
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Zeichen der Anerkennung zum Internationalen Tag der Roma

08.04.2021

Der 8. April ist der Internationale Tag der Roma – ein bedeutender Tag, wenn es um die Sensibilisierung für die Wahrnehmung von Menschen geht, für die der oft negativ konnotierte Begriff „Zigeuner“ in der Alltagssprache noch immer allzu geläufig ist. Vor 50 Jahren, am 8. April 1971, wurde in London der erste Welt-Roma-Kongress abgehalten, ein erster großer Schritt für die Rechte dieser Bevölkerungsgruppe.

Einen Tag vor dem internationalen Tag der Roma 2021 hat nun in Österreich der Ministerrat die Arbeitsdefinition von Antiziganismus der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (International Holocaust Remembrance Alliance – IHRA) angenommen und damit ein wichtiges Signal gesetzt.

Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds, dessen zentrale Aufgabe seit 1995 die Anerkennung aller Opfergruppen ist, betont: „Die Diskriminierung von Menschen und Bevölkerungsgruppen ist ein Warnsignal im Hinblick auf den Zustand einer Gesellschaft. Die möglichen Folgen wurden im Nationalsozialismus nur allzu deutlich sichtbar. Darum ist es so dringlich, nicht nur gegen Antisemitismus, sondern gegen Ausgrenzung jeder Art entschieden vorzugehen.“

Bis heute ist Antiziganismus ein zu wenig beachtetes Phänomen auch in Österreich. Die durch die IHRA unter maßgeblicher Mitwirkung Österreichs erarbeitete Arbeitsdefinition ist ein Mittel, ihn zu erkennen und zu benennen. Die Definition, die den Begriff „Sinti und Roma“ als „Oberbegriff für verschiedene verwandte sesshafte oder nicht sesshafte Gruppen“ verwendet, besagt:

„Antiziganismus manifestiert sich in individuellen Äußerungen und Handlungen sowie institutionellen Politiken und Praktiken der Marginalisierung, Ausgrenzung, physischen Gewalt, Herabwürdigung von Kulturen und Lebensweisen von Sinti und Roma sowie Hassreden, die gegen Sinti und Roma sowie andere Einzelpersonen oder Gruppen gerichtet sind, die zur Zeit des Nationalsozialismus und noch heute als ‚Zigeuner‘ wahrgenommen, stigmatisiert oder verfolgt wurden bzw. werden. Dies führt dazu, dass Sinti und Roma als eine Gruppe vermeintlich Fremder behandelt werden, und ihnen eine Reihe negativer Stereotypen und verzerrter Darstellungen zugeordnet wird, die eine bestimmte Form des Rassismus darstellen.“

Im Ministerratsvortrag wurde die Annahme der Arbeitsdefinition von Antiziganismus als „ein wichtiger Schritt in der internationalen Anerkennung des Genozids an den Roma und Sinti“ bezeichnet, „ein starkes Bekenntnis der IHRA-Mitgliedsstaaten, Diskriminierung, Gewalt und Hetze gegen Roma und Sinti entschieden zu begegnen.“ Die Annahme der Arbeitsdefinition von Antiziganismus wird nun dem Nationalrat und Bundesrat zur Kenntnisnahme und allfälligen weiteren Behandlung zugeleitet.

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Roma am 8. April in Wien

Der Verein „Voice of Diversity“ organisiert am 8. April eine international besetzte Podiumsdiskussion mit anschließendem Konzert des Harri Stojka Roma Musik Ensemble. Vor dem Hintergrund einer neuen EU-Rahmenstrategie zur Gleichstellung, Inklusion und Partizipation von Roma diskutieren die Podiumsgäste – über ihre persönliche Vision für ein gleichberechtigtes Leben in Europa 2030 und wie sie mir ihrer Arbeit und persönlichem Einsatz dazu beitragen, die Lebensrealität von Roma zu verbessern. Die gegenwärtigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Roma und Sinti werden ebenfalls beleuchtet. Die vom Nationalfonds unterstützte Veranstaltung wird virtuell via Livestream auf www.voiceofdiversity.at übertragen.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
      • Interview Erich Kussbach
 

Pressearchiv

  • 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Juni 2021
  • 2020
    • Juli 2020
  • 2018
    • Dezember 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • April 2017
    • März 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juli 2016
    • April 2016
    • Januar 2016
  • 2014
    • Juni 2014
    • Februar 2014
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • Juni 2012
  • 2009
    • April 2009
  • 2008
    • Juni 2008
  • 2007
    • September 2007
  • 2005
    • Dezember 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6